Liebe Glühwürmchen!

Alles, was du wissen musst

Auf dieser Seite findest du alle Informationen, welche für dich als Schar-Kontaktperson für die Teilnahme am Jublasurium notwendig sind. Speichere dir den Link doch gleich an einem Ort ab, an dem du ihn einfach wieder findest. Du darfst die Seite auch gerne mit deinem Leitungsteam teilen, so dass auch sie Zugang zu den Informationen haben und dich so besser unterstützen können. 

Illustration Glühwürmchen

Aufgaben Vorbereitung Jublasurium

Es erwarten euch in den nächsten Wochen einige Aufgaben, die es zu erledigen gilt. Um euch eine einfache Organisation zu ermöglichen, haben wir eine Tabelle mit Deadlines erstellt, an die ihr euch halten könnt. So wird ein erfolgreiches Jublasurium sicher gelingen!

 

AufgabeDeadline
Informationen an Teilnehmende und Leitungspersonen senden (siehe: Informationen für Teilnehmende (und Leitungspersonen))18.05.2025
Jublasurium-Themen an Scharhöck besprechen (siehe: Höckthemen zum Besprechen)31.05.2025
Prüfen physischer Scharversand (siehe: Physischer Scharversand)31.05.2025
Material vorbereiten und einpacken (siehe: Packliste Scharen)06.06.2025
Schar in 10er Einheiten unterteilen (siehe: Einheiten / Gruppeneinteilung)06.06.2025 

Inforunde 2 für Kontaktpersonen - letzte Fragen

Am 08. Mai haben sich alle Kontaktpersonen getroffen um die letzten Frage zu klären. Wir haben diesen Infoabend aufgenommen und stellen ihn hier zur Verfügung.

Vor dem Jublasurium

Informationen für Teilnehmende (und Leitungspersonen)

Versendet diesen Brief so bald wie möglich an die Teilnehmenden (TN) und Leitungspersonen aus eurer Schar. Er enthält alle Informationen, welche die TN benötigen, um am Jublasurium teilzunehmen. Ergänze vor dem Versenden die gelb markierten Inhalte mit scharspezifischen Infos und entferne die grau markierten. Du kannst den Brief ausdrucken und per Post verschicken oder ihn als PDF speichern und digital versenden.

Brief für Teilnehmende

Höckthemen zum Besprechen

  • Zeltauf-/abbau
  • Regeln (werden im Kapitel «Zusammensein» beschrieben)
  • Programm besprechen und Spielhelfende einteilen
  • An- / Abreise mit Programm und zuständige Blockleitung
  • Echo-SOS-App installieren
  • Verantwortung Leitungspersonen
  • Jublasurium-Song und -Tanz üben (Leitungspersonen und Teilnehmende)
  • Verteilen von SBB-Tickets an Leitungspersonen, welche ihr Ticket für Aufbauschichten nutzen wollen
  • In WhatsApp-Kanal eintreten

Physischer Scharversand

Die Kontaktperson deiner Schar erhält ein Paket mit allen Materialien, welche ihr von uns erhaltet. Dieses Paket enthält einen Lieferschein, auf welchem genau aufgeführt ist, was im Paket enthalten sein muss. Es ist wichtig, dass ihr den Inhalt dieses Pakets vor dem Anreisetag prüft und euch bei uns meldet, falls etwas vergessen gegangen ist.  

Kontakt: info@jublasurium.ch  

Zelte

Hier findest du alle Informationen, welche deine Schar fürs Zelten am Jublasurium benötigt.

Die Schar-Kontaktperson wurde bereits dazu aufgefordert, euch für einen Zeltaufbauslot anzumelden. Wenn ihr das noch nicht gemacht habt, holt das bitte unter diesem Link noch nach: https://lukify.app/neqkkt  

Der Zeitslot, für den sich deine Schar angemeldet hat, definiert eure Ankunftszeit auf dem Jublasurium-Zeltplatz. Für den Aufbau der Zelte könnt ihr euch genügend Zeit nehmen.

Der Zeltplatz ist nach Programmgruppen in verschiedene Sektoren eingeteilt. In eurem Sektor ist euch eine Zone zugewiesen, in der ihr eure Zelte aufstellt. Wo das genau ist, seht ihr auf dem Plan des Zeltplatzes. Auf diesem Plan seht ihr auch die Grösse eurer Zone. Vor Ort sind alle Zonen mit den Scharnamen beschriftet.

Plan «Zeltplatz»

Ihr könnt für den Aufbau der Zelte mit Autos anreisen. Die Zufahrt zum Jublasurium-Gelände ist nur via Industriestrasse möglich. Bitte reist mit möglichst wenigen Fahrzeugen an, denn der Platz ist begrenzt.

Es besteht die Möglichkeit, ein Auto während der Dauer des Jublasuriums auf einem euch zugewiesenen Parkplatz abzustellen. Dafür benötigt ihr die Parkkarte, welche euch mit dem physischen Scharversand zugestellt wurde. So könnt ihr die Zelte nach dem Jublasurium wieder mit einem Auto nach Hause transportieren. Es ist möglich, dass ihr das Auto bereits nach dem Aufbau dort parkiert und es bis zu euerer Abreise am Montag, 09. Juni 2025, stehen lasst. 

Jede Schar bezahlt ein Zeltplatz-Depot von CHF 100.–. Dieses müsst ihr am Tag der Anreise beim Check-In bezahlen. Dafür erhaltet ihr eine Depot-Karte. Bitte bringt den Betrag passend und in bar mit.  

Das Depot erhaltet ihr gegen Vorweisen der Depot-Karte zurück, wenn ihr euren Zeltplatz am Abreisetag sauber und aufgeräumt abgebt.  

  • Es sind nur Personenzelte erlaubt und keine weiteren Bauten.
  • Stellt eure Zelte innerhalb der für euch vorgesehenen Zone auf dem Zeltplatz auf. Achtet auch darauf, dass sich alle Abspannungen innerhalb dieser Zone befinden.
  • Plant platzsparend – der Platz ist begrenzt.
  • Haltet euch an die Ankunftszeitenslots, für welche ihr euch angemeldet habt.

Ihr seid selbst für die Versicherung eurer Zelte verantwortlich. Bei Fragen zur Versicherung eurer Zelte dürft ihr euch bei ulli.topf@jubla.ch melden.

Sanitätsverantwortliche Person (Sani)

Deine Schar hat dem Jublasurium eine sanitätsverantwortliche Person (Sani) gemeldet. Diese übernimmt verschiedene Aufgaben.  

Offene Fragen stellt du am besten an der Inforunde am 12. Mai 2025. Falls danach Fragen auftauchen, stehen dir Daniela (daniela.riesen@jublasurium.ch) und Vera (vera.rueegger@jublasurium.ch) zur Verfügung. Während dem Jublasurium kannst du dich an die Sanitätsdienst-Schichtleitung (056 511 11 34) und im Notfall an die Notfallnummer (056 511 11 33) wenden.

  • Teilnahme an der Inforunde, welche am 12. Mai 2025, 19:00 – 20:00 Uhr, online stattfindet (Anmeldung: https://db.jubla.ch/groups/1/events/10582)
    > Falls eine Teilnahme nicht möglich ist: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann im Anschluss hier angeschaut werden.
  • Sammeln der Notfallblätter aller Teilnehmenden (inkl. Leitungspersonen) der eigenen Schar
  • Reiseapotheke inkl. wichtigste Medikamente kontrollieren und allenfalls aktualisieren
  • Aufbewahren der Notfallblätter aller Teilnehmenden (inkl. Leitungspersonen) der eigenen Schar
  • Regelmässig Medikamente an Kinder abgeben in Absprache mit den Eltern
  • Mitglieder der eigenen Schar begleiten, falls sie ins Spital müssen
  • Ansprechperson für den Jublasurium-Sanitätsdienst sein

SBB-Tickets

Ihr erhaltet pro Leitungsperson und Kind mit dem physischen Scharversand je ein SBB-Ticket. Es sind Tickets zum Abstempeln – einmal bei der An- und einmal bei der Abreise. Die Tickets der Leitungspersonen sind vom 23. Mai bis am 16. Juni 2025 nutzbar. Falls eine Leitungsperson bereits am Freitag vor dem Jublasurium für einen Helfendeneinsatz anreist und direkt vor Ort bleibt, kann diese Person die Anreise mit diesem SBB-Ticket machen. Aus diesem Grund musst du die Tickets gegebenenfalls bereits vor dem Jublasurium im Leitungsteam verteilen.

Packliste Schar / Kontaktperson

Es gibt einiges, was deine Schar selbst ans Jublasurium mitbringen muss und einiges, was ihr zuhause lassen sollt. Nachfolgend haben wir euch beides aufgelistet.

  • Abfallsack für Abfälle auf der Anreise  
  • 100 Franken in bar (Depot für Zeltplatz)  
  • Material und Ausdrucke fürs Anreiseprogramm (siehe Programmheft)  
  • Kleine Musikbox für Hörspiele  
  • Reiseapotheke inkl. Medikamente  
  • Medizinische Fragebögen aller Teilnehmenden (inkl. Leitungspersonen)  
  • Material aus physischem Scharversand:  
    • Jublasurium-Sonnenhüte  
    • SBB-Tickets  
    • Lanyards, Mäppli und Infobooklets  
  • Pro Leitungsperson: amtlicher Ausweis und eine geladene Powerbank  
  • Blache, um eure abgebauten Schlafzelte und Gepäcksstücke abzudecken 
  • Unnötige Wertsachen  
  • Campingartikel wie Grill und Pavillons (Einrichtungen auf dem Zeltplatz sind nicht erlaubt, nur Schlafzelte)  
  • Jegliche Getränke und sonstige Flüssigkeiten in Glasflaschen, Dosen oder Tetra-Packungen  
  • Waffen aller Art sowie Laserpointer  
  • Sportgeräte wie Rollschuhe, Kickboards, Skateboards, Velos und grosse Spielsets  
  • Feuerwerk, Wunderkerzen, Rauchkörper und andere Pyrotechnik  
  • Megafone  
  • Alkohol und andere Rauschmittel

WhatsApp-Kanal

Wenn du WhatsApp nutzt, tritt bitte unserem WhatsApp-Kanal bei. Über diesen erhältst du kurz vor und während dem Jublasurium die wichtigsten Informationen und wirst mit allfälligen kurzfristigen News versorgt.  

Es ist Pflicht, dass mindestens die Schar-Kontaktperson dem Kanal beitritt (falls diese WhatsApp nicht benutzt, muss eine Stellvertretung organsiert werden), es macht aber Sinn, wenn möglichst viele Leitungspersonen Teil davon sind.

WhatsApp-Kanal

 

Link zum WhatsApp Kanal als Text zum Kopieren: https://whatsapp.com/channel/0029VbALBn43bbUuUIsdHK2y

Während dem Jublasurium

Anreise

Bei der Ankunft der Teilnehmenden (TN) an eurem Treffpunkt macht ihr Folgendes:  

  • Lanyard und Mäppli mit Infobooklets verteilen und TN-Informationen ausfüllen (evtl. könnt ihr das auch schon vorbereiten). Die Infobooklets so im Mäppli platzieren, dass die TN-Infos vorne sichtbar sind.  
  • Sonnenhüte verteilen  
  • Eintrittsbändeli verteilen und anziehen 

Nehmt die Zugverbindung, die am 07. Mai 2025 von der SBB an die Kontaktperson gesendet wird.  

Scharen, welche, wie bereits mit uns vereinbart, nicht mit dem Zug anreisen, organisieren ihre Anreise selbst. Bitte kommt zu der Zeit an, welche wir euch in der Mail an die Kontaktpersonen am 07. Mai 2025 vorgegeben haben. 

Euer Anreiseprogramm unterscheidet sich je nach Abfahrtszeit bei euch zu Hause beziehungsweise Ankunftszeit auf dem Jublasurium-Gelände. Euer Infobooklet enthält 3 verschiedene Anreiseprogramme. In der Info-Mail, welche wir an die Kontaktperson deiner Schar gesendet haben, steht, welches der Programme deine Schar durchführen soll.  

Bestimmt vor dem Anreisetag, welche Leitungsperson(en) für die Durchführung des Programms auf der Anreise verantwortlich sind und das dafür benötigte Material vorbereiten. Das muss nicht von der Kontaktperson gemacht werden.  

Das Jublasurium ist ein J+S-Lager und hält sich beim Programm an die entsprechenden Richtlinien. Das Anreiseprogramm ist bereits Teil vom offiziellen Jublasurium-Programm. Damit wir die Richtlinien von J+S einhalten, ist es wichtig, dass ihr dieses Programm zuverlässig durchführt.  Euer Anreiseprogramm unterscheidet sich je nach Abfahrtszeit bei euch zu Hause beziehungsweise Ankunftszeit auf dem Jublasurium-Gelände. Euer Infobooklet enthält 3 verschiedene Anreiseprogramme. In der Info-Mail, welche wir an die Kontaktperson deiner Schar gesendet haben, steht, welches der Programme deine Schar durchführen soll.

Bestimmt vor dem Anreisetag, welche Leitungsperson(en) für die Durchführung des Programms auf der Anreise verantwortlich sind und das dafür benötigte Material vorbereiten. Das muss nicht von der Kontaktperson gemacht werden.

Das Jublasurium ist ein J+S-Lager und hält sich beim Programm an die entsprechenden Richtlinien. Das Anreiseprogramm ist bereits Teil vom offiziellen Jublasurium-Programm. Damit wir die Richtlinien von J+S einhalten, ist es wichtig, dass ihr dieses Programm zuverlässig durchführt.

Ihr kommt entweder in Neuenhof, Würenlos oder Baden am Bahnhof an. Von Neuenhof und Würenlos geht ihr zu Fuss aufs Jublasurium-Gelände. Die Wege zum Jublasurium-Gelände sind ab den Bahnhöfen beschildert. Ihr könnt dieser Beschilderung folgen. Bitte macht euch direkt nach der Ankunft am Bahnhof auf den Weg zum Jublasurium-Gelände. Wenn ihr mit eurem Anreiseprogramm noch nicht fertig seid, könnt ihr dieses nach eurer Ankunft auf dem Jublasurium-Gelände beenden.  

 

Wenn ihr in Baden ankommt, fahrt ihr mit dem Shuttle-Bus zum Jublasurium-Gelände. Der Abfahrtsort des Shuttlebusses ist Baden Bahnhof Ost. 

 

Wegbeschreibung zum Jublasurium-Gelände

Ankunft am Jublasurium

Euer Aufenthalt am Jublasurium startet wie folgt:

Es gibt 3 Check-In-Zonen. Diese sind auf dem Geländeplan in eurem Infobooklet eingezeichnet. Meldet euch als Schar bei einer dieser Check-In-Zonen bei einer helfenden Person.

 

Vorbereitung 

  • Alle Leitungspersonen halten einen amtlichen Ausweis (ID oder Ausländerausweis) bereit
    (SBB-Abo, Führerausweis, Schülerausweis etc. gehen nicht). 
  • CHF 100.– passend und in bar bereithalten. 

 

Das Check-In läuft wie folgt ab:  

  1. Der*die Helfer*in kontrolliert, ob eure Schar vollständig ist. 
  2. Es wird bei allen Leitungspersonen das Alter geprüft und ein entsprechendes Bändeli verteilt. Dieses benötigt ihr für den Zutritt ans Leitendenprogramm. 
  3. Ihr bezahlt beim Check-In die CHF 100.– Depot für den Zeltplatz und erhaltet im Gegenzug eine Depot-Karte. Diese benötigt ihr, damit ihr am Ende des Jublasuriums euer Depot zurückbekommt. 
  4. Ihr erhaltet Abfallsäcke für alle Abfälle, die bei euch auf dem Zeltplatz anfallen.
  1. Nach dem Check-In deponiert ihr als Erstes euer Gepäck bei euren Zelten. 
  2. Je nach Ankunftszeit und Anreiseprogramm startet bzw. beendet ihr nun euer Anreiseprogramm. Einige Scharen sind bei ihrer Ankunft auch schon fertig mit dem Anreiseprogramm.
  3. Falls Zeit bleibt, könnt ihr dann noch eure Zelte einrichten.

Alle Teilnehmenden des Jublasuriums treffen sich zum ersten Bühnenmoment. Bitte achtet darauf, dass ihr zu den in eurem Infobooklet angegebenen Zeiten bei der Bühne ankommt.

Einige Scharen können diese Zeiten nicht einhalten, weil ihr Zug erst später ankommt. Zählt deine Schar dazu, bringt ihr euer Gepäck zum Zelt und kommt dann möglichst schnell ebenfalls zur Bühne. 

Aufenthalt

Hier findest du das komplette Programmheft deiner Programmgruppe. Lies dir dieses bereits vor dem Jublasurium einmal durch, so dass du, wenn die Blöcke stattfinden, bei der Spielerklärung unterstützen kannst, indem du allfällige Fragen deiner Schar beantworten kannst.  

Bei einigen Blöcken werden Leitungspersonen als Spielhelfende (Blockleitung) eingesetzt. Alle Informationen dazu sind unter «Spielhelfende» beschrieben.  

 

Programmheft Glühwürmchen

Unter Spielhelfenden verstehen wir Leitungspersonen aus den Scharen, welche am Block eine Leitungsfunktion haben. In der Mail an die Kontaktperson deiner Schar, welche am 07. Mai 2025 versendet wurde, steht, wie viele Spielhelfende deine Schar in den entsprechenden Blöcken stellen muss. Es ist besonders wichtig, dass diese Personen das Programm des Blocks kennen. Teilt deshalb schon vor dem Jublasurium ein, wer bei welchem Block als Spielhelfer*in dabei ist.  

Der Treffpunkt für die Spielhelfenden ist jeweils 45 min vor Blockstart beim entsprechenden Programm-Platz.

Um die Gruppeneinteilung während den Blöcken so einfach wie möglich zu gestalten, müsst ihr eure Schar vor dem Jublasurium in 10er Gruppen (Einheiten) unterteilen. Diese Einheiten haben jeweils eine Nummer (von 1 hochnummerieren). Wir haben anhand der angemeldeten Anzahl Personen ausgerechnet, wie viel Einheiten eure Schar hat. Diese Anzahl steht im Mail, welches wir eurer Kontaktperson am 07. Mai 2025 zugesendet haben.

Es ist wichtig, dass alle Leitungspersonen und Kinder gleichmässig und altersdurchmischt auf die Einheiten aufgeteilt werden und wissen, zu welcher Einheit sie gehören.

Am Jublasurium finden 3 Bühnenmomente statt. Die Programmgruppen sollen sich bitte pünktlich, wie auf dem Grobprogramm ersichtlich, vor der Bühne einfinden. Sie werden dort von Helfenden empfangen und an den richtigen Platz gebracht. Vor jedem Bühnenmoment gibt es ein Vorprogramm, damit auch während dem Warten für Unterhaltung gesorgt ist. Während des Bühnenmoments dürfen die Scharen viele coole Highlights wie Theater, Musik und vieles mehr geniessen. Auch das Verlassen des Bühnengeländes wird koordiniert durchgeführt. Bitte beachtet dafür die Ansagen und Mitteilungen auf dem Screen. Bitte setzt euch während des ganzen Vorprogramms und Bühnenmoments hin, damit alle etwas sehen können. Wenn Bands spielen, dürft ihr aber natürlich aufstehen und mittanzen. 

Am Abend gibt es für Kinder bis 12 Jahre ein Guet-Nacht-Gschichtli. Am Samstag findet dieses bei der Bühne statt. Am Sonntag gibt es eine Aufnahme, die sie im Zelt hören können. Am Jublasurium schalten wir den Link hier auf. Die Zeiten am Samstag sind je nach Gruppe verschieden. Sie sollen sich jeweils pünktlich vor der Bühne einfinden und dann rasch den Platz verlassen.  

Für Jugendliche ab 12 Jahren gibt es jeweils einen Jugendtreff, der am Samstag bis 22:00 Uhr und am Sonntag bis 23:00 Uhr dauert. Die Leitungspersonen sind bei beiden Angeboten für ihre Kinder / Jugendlichen verantwortlich und müssen sie begleiten. 

Es gibt eine Essensausgabe pro Programmgruppe. Ihr müsst euer Frühstück zwingend an der Zmorge-Station eurer Programmgruppe während der im Scharversand abgebildeten Zeit abholen.  

Wenige Leitungspersonen sollen zusammen das Frühstück abholen. Die Teilnehmenden und der Rest der Leitungspersonen bleiben bei den Zelten. Es sind mehrere Kisten, die abgeholt und zurück zu den Zelten gebracht werden müssen. Ihr esst euer Zmorge bei euren Zelten. Nach der Verpflegung der Schar müssen die Kisten an den Frühstücksausgabestellen bis spätestens um 11:00 Uhr zurückgegeben werden.  

Je nach Schargrösse ergibt sich folgende Anzahl benötigter Leitungspersonen zur Abholung des Frühstücks:  

01–24 Personen: 2 Leitende  

25–39 Personen: 3 Leitende  

40–59 Personen: 4 Leitende  

60–79 Personen: 5 Leitende  

80–99 Personen: 6 Leitende  

100–119 Personen: 7 Leitende  

120–139 Personen: 8 Leitende  

140–159 Personen: 9 Leitende  

160–179 Personen: 10 Leitende  

 

Der Zeitslot für deine Schar wurde der Schar-Kontaktperson in der Info-Mail vom 07. Mai 2025 mitgeteilt. 

Jede Schar wurde einem Essensstandort zugeteilt. Diese Standorte sind bei allen Mahlzeiten gleich. Bitte haltet euch an die Zuteilung und seid pünktlich. Damit ihr nicht vergesst, welches euer Standort ist, könnt ihr den entsprechenden Standort im Infobooklet ankreuzen.  

Es gibt 2 Essensstandorte (Tägisaal und Sporthalle).  

Alle sollen ihr eigenes Getränk mitbringen, denn es gibt keine Getränke bei den Essensausgaben. Trinkflaschen können an Trinkwasserstationen auf dem Jublasurium-Gelände aufgefüllt werden. (Die Standorte sind auf dem Geländeplan im Infobooklet eingezeichnet.) Es gibt 6 Essensausgabestellen und eine zusätzliche Ausgabestelle für alle Personen, welche bei der Anmeldung eine Unverträglichkeit / Allergie angegeben haben. Sobald ihr euer Essen habt, könnt ihr euch irgendwo beim Essensstandort hinsetzen und euer Essen geniessen. Es werden euch keine Sitzplätze zugewiesen. Sobald ihr fertig seid mit Essen, könnt ihr Essensreste und das Geschirr an den Rückgabestellen zurückgeben. Anschliessend könnt ihr das Areal durch die gekennzeichneten Ausgänge verlassen.  

Der Essensstandort deiner Schar wurde der Schar-Kontaktperson in der Info-Mail vom 07. Mai 2025 mitgeteilt.

Es gibt 4 separate Stände, wo sich Teilnehmende ausserhalb der Essenzeiten verpflegen können. Diese sind auf dem Geländeplan eingezeichnet und befinden sich hauptsächlich bei den Spielfeldern.

Bitte nehmt eure Helfendenschichten, für die ihr euch angemeldet habt, wahr. Wir sind auf euer zuverlässiges und pünktliches Erscheinen angewiesen.  

Danke für euren Einsatz!  

Wenn ihr einen Helfendeneinsatz während der Essenszeiten habt, werdet ihr von der Helfendenverpflegung in der Sporthalle verpflegt und esst nicht mit eurer Schar.  

Bitte informiert euch im Bereich «Helfende» auf unserer Website über eure Helfendenschichten.

Am Samstag- und am Sonntagabend findet jeweils ein Leitendenprogramm statt. Dieses findet an zwei verschiedenen Orten statt. Entweder du zeigst deine besten Dance-Moves im «Krabbel-Kessel» (Tägisaal) oder du triffst dich mit deinen Gspänli in der «Glühwürmchen-Lounge» (Eisfeld), wo ihr miteinander spielen, schwatzen oder singen könnt. Du kannst gegen Vorweisen deiner ID aber auch einen Kopfhörer ergattern und in der Silent Disco auf dem Eisfeld eine richtige Show abziehen.  

Zutritt haben nur Personen mit dem blauen Leitungspersonen-Bändeli und einem Alterskontrollbändeli, welches beim Check-In gegen Vorweisen eines gültigen, amtlichen Ausweises ausgehändigt wird.  

Öffnungszeiten: 22.00 – 02.00 Uhr 

Am Jublasurium kann grundsätzlich nur bargeldlos (Karte und Twint) bezahlt werden, mit folgenden Ausnahmen:

  • Merch-Stand (hier sind Karte, Twint und Bargeld möglich)
  • Jugendtreff (hier sind Karte, Twint und Bargeld möglich)
  • Depot Zeltplatz (nur Bargeld)

Wenn während des Jublasuriums Fragen auftauchen, welche ihr nicht selbst beantworten könnt, indem ihr zum Beispiel auf der Webseite oder im Programmheft nachschaut, könnt ihr euch jederzeit an einen der Info-Points wenden. Die Helfenden an diesen Posten werden versuchen, eure Fragen bestmöglich zu beantworten.

Nehmt eine geladene Powerbank mit, denn es hat keine Steckdosen auf dem Jublasurium-Gelände. An den Info-Points können Powerbanks gegen Bezahlung (CHF 15, davon CHF 10 Depot) ausgeliehen werden.

Leitungspersonen benötigen während dem gesamten Jublasurium ein aufgeladenes Mobiltelefon.

Für dich als Leitungsperson gelten dieselben Regeln wie für die Kinder. Während dem ganzen Jublasurium gelten die Teilnahmebedingungen.  

Zusätzlich gilt für dich als Leitungsperson:

  • Während dem ganzen Jublasurium (inkl. An- und Abreise) sind die Leitenden für die Kinder verantwortlich.  
  • Mind. 2 Leitende oder Begleitpersonen pro Schar müssen die Verantwortung in der Nacht übernehmen. Diese Personen halten sich bei ihren Scharen auf. Auch nach der Nachtruhe sind die Leitenden für die Kinder ihrer Schar verantwortlich.    
  • Alle Leitenden müssen einen amtlichen Ausweis dabeihaben.  
  • Alle Leitenden müssen ein geladenes Handy dabei haben.  
  • Falls wir Tabak- und Rauchwaren (inkl. Vapes) konsumieren, tun wir dies nur in den definierten Bereichen.  
  • Wir verzichten auf illegale Substanzen.    
  • Wir verzichten auf CBD und bringen keinen Alkohol mit.

Alle Teilnehmenden (inkl. Leitungspersonen) tragen ihr Lanyard mit dem Infobooklet um den Hals und den Hut in ihrer Programmgruppenfarbe. Leitungspersonen tragen zusätzlich ein blaues Bändeli ums Handgelenk und die Kinder und Jugendliche tragen ein gelbes Bändeli ums Handgelenk.  

Helfende erkennt ihr an einem weissen oder grauen Bändeli um ihr Handgelenk.  

Personen aus dem Organisationskommittee (OK) erkennt ihr an einem grünen oder schwarzen Badge, welchen sie um ihren Hals tragen.  

Personen, welche weder ein Bändeli am Handgelenk noch ein Badge um den Hals tragen, gehören nicht zum Jublasurium.

Am Jublasurium gibt es Präventions- und Awareness-Teams. Ihr erkennt diese Personen an ihrer violetten Leuchtweste. Ihr findet sie unterwegs auf dem Jublasurium-Gelände, beim Sanitäts-Zelt oder beim Awareness-Zelt. Ihre Aufgabe ist es, präsent zu sein und für das Wohlbefinden aller einzustehen. Sie begleiten euch in Situationen, in denen ihr an eure Grenzen stösst, euch unwohl ist oder ihr euch Unterstützung wünscht. Ihr dürft euch jederzeit an diese Personen wenden – sie sind für euch da.

Bitte ladet euch im Rahmen der Vorbereitung aufs Jublasurium die App EchoSOS auf euer Smartphone. Mit dieser App könnt ihr im Notfall schnell und unkompliziert Hilfe rufen. Sie übermittelt automatisch euren genauen Standort an die Einsatzzentrale.  

Die Nutzung ist kostenlos und bietet zusätzliche Sicherheit.  

Sorgt dafür, dass die App funktioniert und ihr wisst, wie man sie im Ernstfall benutzt. 

Links zur App:

Play Store

App Store

Abreise

Am Montagmittag erhalten alle Teilnehmenden zum Zmittag einen Lunch-Sack. Die Lunch-Säcke werden in der Sporthalle ausgegeben. Die Abholung erfolgt in Zeitslots pro Programmgruppe – gleich wie beim Frühstück. Wenige Leitungspersonen sollen gemeinsam den Lunch für die gesamte Schar abholen. Die Teilnehmenden und die übrigen Leitungspersonen nehmen währenddessen am Programm teil. Den Lunch könnt ihr nach dem Schlussmoment vor der Bühne oder auf der Abreise essen. Während des Vormittagsprogramms sind die Zwischenverpflegungsstandorte geöffnet.  

Die Zeit, zu der deine Schar ihren Lunch abholen kann, wurde deiner Scharkontaktperson in der Mail, welche am 07. Mai 2025 versendet wurde, mitgeteilt. Bitte holt euren Lunch pünktlich ab.  

Nehmt die Zugverbindung, die am 07. Mai 2025 von der SBB an die Kontaktperson gesendet wurde.  

Scharen, welche nicht mit dem Zug zurückreisen, organisieren ihre Heimreise selbst.  

Euer Heimreiseprogramm unterscheidet sich je nach Abfahrtszeit eurer Heimreise-Verbindung. Euer Infobooklet enthält 3 verschiedene Anreiseprogramme. In der Info-Mail, welche wir an die Kontaktperson deiner Schar gesendet haben, steht, welches der Programme deine Schar durchführen soll.  

Bestimmt vor dem Anreisetag, welche Leitungsperson(en) für die Durchführung des Programms verantwortlich sind. Das benötigte Material erhaltet ihr beim Lunch. 

 

Das Jublasurium ist ein J+S-Lager und hält sich beim Programm an die entsprechenden Richtlinien. Das Heimreiseprogramm ist Teil vom offiziellen Jublasurium-Programm. Damit wir die Richtlinien von J+S einhalten können, ist es wichtig, dass ihr dieses Programm zuverlässig durchführt.

Wir empfehlen, dass ihr mit euren Teilnehmenden das Gepäck bis zum Ende des Frühstücks (09:00 Uhr) zusammenpackt und bereit seid für die Abreise. Das Gepäck lagert ihr dann bei eurem Zeltplatz, denn es gibt kein separates Gepäckdepot.

Plant den Abbau der Zelte so, dass ihr genügend Zeit habt und trotzdem pünktlich an euren Programmpunkten, euren Helfendenschichten und später auf eurem Zug seid. Bitte baut eure Zelte ab, bevor ihr eure Rückreise mit den Teilnehmenden antretet.

Bitte beachtet, dass ihr erst ab 18:00 Uhr mit dem Auto auf den Zeltplatz fahren dürft. Wenn ihr eure Zelte also vorher ins Auto bringen wollt, müsst ihr diese tragen.

Zwischen 11:00 und 18:30 Uhr befinden sich Helfende – ihr erkennt diese an der Leuchtweste, die sie tragen – auf dem Zeltplatz, bei welchen ihr euch melden könnt, um eure Zone abnehmen zu lassen. Sie kontrollieren, ob ihr alles aufgeräumt habt und den Zeltplatz sauber hinterlasst. Sind sie mit eurer Aufräum-Arbeit zufrieden, stempeln sie eure Depot-Karte ab.

Ihr könnt eure Zeltplatz-Zone auch schon abgeben, während euer Gepäck noch da liegt – macht aber einen zentralen Haufen innerhalb eurer Zone, so dass man trotzdem sieht, dass der Platz aufgeräumt ist.

Die gestempelte Depot-Karte könnt ihr am Info-Point, der dem Zeltplatz am nächsten steht, gegen das Depot eintauschen.

Nach dem Jublasurium

Rückblick

Der gesamte Anlass wird dokumentiert und es gibt einen Aftermovie. Den Link dazu teilen wir auf Social Media und auf unserer Website und wir verschicken ihn per Mail an die Kontaktpersonen.

Markiert uns in euren Beiträgen und nutzt den Jublasurium-Hashtag #jublasummt, so dass wir sie reposten können.  

Rückmeldungen / Feedback zum Jublasurium

Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr werdet deshalb nach dem Jublasurium die Möglichkeit haben, uns ein schriftliches Feedback zu schicken. Wir informieren euch nach dem Anlass darüber.