JublaViva 220911 1603 © @DarwinHansenPhotography D...

Liebe*r Helfer*in 

Toll, dass du dich fürs Helfen am Jublasurium interessierst. Wir sind vom 23. Mai bis 13. Juni 2025 auf viele tatkräftige Helfende angewiesen.  

Aktuell suchen wir v.a. noch Helfende für: 

Hier kannst du dich für Helfendenschichten melden:

Zum Helfendentool

 

Wir danken dir bereits jetzt für deinen Einsatz. Bei Fragen zur Anmeldung oder deinem Einsatz schaue ins FAQ/ABC oder melde dich unter:

helfende@jublasurium.ch 

 

Ehemalige

Wir freuen uns, wenn du als ehemaliges Jubla-Mitglied das Jublasurium als Helfer*in unterstützt. (Eine Lagerteilnahme mit der ehemaligen Schar ist aus Platzgründen leider nicht möglich. Spontane Besuche ebenso nicht.)

Wenn du das Jublasurium durch eine Spende unterstützt und eine Führung buchst, begrüssen wir dich gerne im exklusiven Gästebereich.

 

Zutritt zum Gästebereich hast du nur am Tag deiner Schicht oder eben mit dem Ticket, das du mit deiner Spende ergattert hast. Ausnahme: Falls du 15 Stunden oder mehr am Jublasurium hilfst, darfst du jederzeit in den Gästebereich. 

Illustration Biene

Anmeldung als Helfer*in (Ehemalige, Leitungspersonen und Externe)

Die Anmeldung als Helfer*in erfolgt über das Tool helfereinsatz.ch. Unter folgendem Link kannst du dich für Schichten eintragen:

Helfendentool

 

Nach einer gelungenen Anmeldung bekommst du eine Bestätigungsmail.

 

Brauchst du Unterstützung beim Anmeldeprozess im Tool? Hier findest du eine Anleitung:

Anleitung Helfendentool

Übernommene Schichten können nicht über das Helfendentool zurückgegeben werden. Falls du dich falsch eingetragen hast, melde dich bei uns via helfende@jublasurium.ch.

Ab dem 5. Mai 2025 musst du, falls du doch verhindert sein solltest, selbst für einen Ersatz sorgen und die Änderungen an helfende@jublasurium.ch (inkl. den Angaben zu den neuen Personen) mitteilen. 

Mit der Anmeldung im Helfendentool akzeptierst du die Teilnahmebedingungen des Jublasuriums für Helfende.

Du bist verpflichtet, sie vor dem Anlass durchzulesen.

Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen Helfende 

Damit das Jublasurium reibungslos über die Bühne gehen kann, sind wir auf viele Helfende angewiesen. So wie Leitungspersonen während des Lagers Ämtli haben und Blöcke leiten, sind die Leitungspersonen auch am Jublasurium dazu verpflichtet, eine bestimmte Anzahl Helfendenstunden als Schar zu leisten. Die Pflichtschichten können nicht mit einer Teilnahme am Auffahrtslagers abgedeckt werden.

Liebe Scharen, herzlichen Dank für euren Einsatz! 

Der Jugendurlaub ist gesetzlich verankert und bietet allen Arbeitnehmenden bis zum vollendeten 30. Altersjahr die Möglichkeit, 5 Tage unbezahlten Urlaub zu nehmen. 

Hier findest du das Formular und alle Infos dazu: www.jugendurlaub.ch

 

Als Helfer*in kannst du das Formular an die Projektleiterin Leona Klopfenstein senden, damit sie es unterzeichnet:

Jublasurium
c/o Jungwacht Blauring Schweiz
Leona Klopfenstein
St. Karliquai 12
6004 Luzern

Vor dem Jublasurium erreichst du uns grundsätzlich über folgende E-Mail: helfende@jublasurium.ch

Information: Die Telefonnummer, welche auf den Aufgabenbeschrieben zum Teil zu finden ist, wird momentan noch nicht bedient.

Für die Beantragung einer Parkkarte kontaktierst du die Schichtleitung direkt (siehe Parkkarte).

Wir schätzen dein Engagement am Jublasurium sehr. Danke!

Du bekommst von uns als Helfer*in bei der Anmeldung vor Ort ein T-Shirt (Grösse muss nicht angegeben werden). Am Tag deiner Schicht hast du Zutritt zur Leitendenparty und du wirst von uns verpflegt.  Dies bekommst du alles, wenn du mindestens einen Einsatz geleistet hast.

Falls du uns mehr als 15 Stunden hilfst, oder Superhelfer*in bist, darfst du vor Ort in einer Turnhalle übernachten und kriegst eine Einladung zum Helfendenfest im August. Die Einladung fürs Helfendenfest erhalten auch alle Kontaktpersonen der Scharen. 

In den Einstellungen kann ein Passwort gesetzt werden, um den eigenen Account zu schützen. Das muss nicht zwingend gemacht werden.

Helfendentool 1

Der obere Zeitbereich ist die Zeit des Events. Die untere Zeit ist die Zeit der eigentlichen Schicht und die relevante Angabe für dich.

Vor dem Helfendeneinsatz

Der Aufbau findet vom 23. Mai bis am 6. Juni statt. 

Du meldest dich dafür ebenfalls im Helfendentool an, damit du als Helfer*in erfasst bist.

Die Pflichtschichten der Scharen für den Aufbau können unter der Woche oder an einem der Wochenenden geleistet werden. Ihr könnt als Schar selbst einteilen, wie ihr eure Stunden leisten wollt. 

Pack alles, was du für die Tage am Jublasurium brauchst, ein. Besonders wichtig sind: 

  • ID, Handy, Powerbank und Ladekabel
  • Info-PDF zu deiner Schicht als Download auf dem Handy
  • Schichtspezifische Ausrüstung (ggf. Fahrausweis)
  • Für Übernachtung: Schlafsack, Isomatte, Kissen, Necessaire, Oropax

Grundsätzlich reisen alle Helfenden mit dem ÖV an.
Genauere Informationen dazu folgen. 

 

Als Zielbahnhöfe bieten sich Neuenhof und Wettingen am besten an. Von dort bist du in 25 Minuten zu Fuss beim Jublasurium.

Auch kannst du über den Bahnhof Baden mit dem Bus in Richtung Jublasurium fahren.  

Bei der Anmeldung über das Helfendentool kannst du für CHF 26 ein SBB-Ticket bestellen. Nach der Anmeldung  bekommst du im Frühling von uns eine Rechnung.  Mit diesem Ticket kannst du von jedem Ort in der Schweiz nach Wettingen und wieder zurückfahren (eine Hin-und Rückfahrt). Pro Fahrt musst du das Ticket einmal entwerten. Diese Fahrten müssen zwischen dem 26. Mai und 16. Juni liegen. Bestell das Ticket spätestens 10 Tage vor deinem 1. Helfendeneinsatz.

Leitungspersonen, welche für den Aufbau vor dem Jublasurium mit dem ÖV nach Wettingen reisen, können ebenfalls für CHF 26 ein Zugticket bestellen (Achtung, dies lohnt sich nicht für jeden Reiseweg). Für das Jublasurium selbst erhalten angemeldete Leitungspersonen ein Zugticket durch Ihre Schar.

Grundsätzlich reisen alle Helfenden mit dem ÖV an. Wenn du dennoch aus einem bestimmten Grund mit dem Auto anreisen musst, meldest du dich bei deiner Schichtleitung. Diese entscheidet, ob es notwendig ist und stellt bei Bedarf eine Parkkarte aus. Die Schichtleitung findest du im Helfendentool.

Falls du ein Caravan-Ticket gekauft hast, darfst du mit deinem Büssli ans Jublasurium kommen und darin übernachten. Es sind alle Tickets bereits verkauft und es wird auch vor Ort keine mehr zu kaufen geben.

Illustration Marienkäfer

Am Jublasurium (als Helfende*r)

Wenn du am Jublasurium eintriffst, musst du als erstes beim Helfendenpoint einchecken. Sei bitte mindestens eine Stunde vor deinem Schichtbeginn beim Helfendenpoint! Öffnungszeiten Helfendenpoint hier vermerken! Wir sind auf deine Pünktlichkeit angewiesen. Nach der ersten Anmeldung darfst du bei allen weiteren Schichten direkt zum in deiner Schicht vermerkten Treffpunkt gehen.

Falls du knapp ankommst und keine Zeit hast, dein Gepäck zur Helfendenunterkunft zu bringen, besteht eine begrenzte Möglichkeit, dass du dein Gepäck beim Helfendenpoint lagern kannst. Bei Diebstahl wird jegliche Haftung abgelehnt.

Während des Jublasuriums findest du uns beim Helfendenpoint und erreichst uns oder deine Schichtleitung telefonisch.

(Nummer folgt) 

Du wirst vor oder nach deiner Schicht bei der Helfendenverpflegung verpflegt (egal ob eine oder mehrere Schichten geleistet hast).

Als Leitungsperson isst du mit deiner Schar. Falls du während der Essenszeit deiner Schar an einer Schicht bist, wirst du natürlich von der Helfendenverpflegung versorgt.

Wir bieten Schlafplätze in Turnhallen an für Helfende, die uns während 15 Helfendenstunden oder mehr unterstützen. Dies musst du bei der Anmeldung im Helfendentool anwählen. 

Die Zuweisung in die Turnhallen erfolgt bei der Erstanmeldung am Helfendenpoint. 

Für Helfende ist es nicht möglich, im Zelt zu übernachten. 

Während dem Auf- und Abbau besteht auch die Möglichkeit, in einer Turnhalle zu übernachten. Du wirst vor Ort informiert, wo dein Platz ist.

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Jugendherberge Baden. Diese befindet sich mit dem ÖV ca. 25 min vom Jublasurium entfernt (es wird kein Shuttle-Bus zum Platz geben). Einen Schlafplatz kannst du direkt unter www.youthhostel.ch/de/hostels/jugendherberge-baden buchen. Die Plätze in der Jugendherberge sind begrenzt, daher empfiehlt es sich, so früh wie möglich zu buchen.

Externe Helfende, Ehemalige und Leitungspersonen, welche als Helfende umgeteilt sind, haben am Tag ihrer Schicht die Möglichkeit, sich im Gästebereich aufzuhalten und sich dort zu verpflegen und die freie Zeit zwischen den Schichten mit gemeinsamen Jubla-Freund*innen zu verbringen. Zutritt haben auch diejenigen Personen, welche mit ihrer Spende ein Eintritt ergattert haben. Im Gästebereich wird es ein kleines Rahmenprogramm geben.

Öffnungszeiten: 

Samstag: 11:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 22:00 Uhr
Montag: geschlossen 

Illustration Glühwürmchen

Nach dem Jublasurium

Der Abbau startet am 9. Juni (Pfingstmontag) am Mittag und dauert bis am 13. Juni.

Du meldest dich dafür ebenfalls im Helfendentool an, damit du als Helfer*in erfasst bist. Die Pflichtabbauschichten für alle Scharen finden alle direkt am Montagnachmittag statt. Die momentan angegebenen Abbauzeiten am Montag, 9. Juni, sind noch nicht fix. Alle dann eingetragenen Helfenden erhalten ca. 2 Monate vor dem Jublasurium ihre fixe Abbauzeit bzw. Schichteinteilung.

Das Helfendenfest findet am 23. August 2025 statt. Eingeladen bist du, falls du uns mehr als 15 Stunden hilfst, Kontaktperson oder Superhelfer*in bist.

Die Einladung und Anmeldung folgen nach dem Jublasurium.

FAQ

Nein. Alle Leitungspersonen müssen sich selbst über das Helfendentool anmelden und mit ihren eigenen Daten für die Schichten eintragen. Die Leitungspersonen bekommen dann jeweils alle relevanten Informationen auf ihre E-Mailadresse geschickt. 

Dieser direkte Anmeldeprozess garantiert eine geringe Fehleranfälligkeit und einen bewältigbaren Aufwand auf beiden Seiten.

Wenn ihr ein Atelier anbieten möchtet, dann meldet dies zuerst unter folgendem Link (https://www.jublasurium.ch/atelier). Auf dem Formular tragt ihr eure Atelieridee ein und gebt die Daten einer Kontaktperson an. Die fürs Atelier verantwortliche Person vom Jublasurium-OK wird mit euch dann Kontakt aufnehmen, woraufhin ihr die Personalien der weiteren Betreuungspersonen angeben könnt. Dabei wird kontrolliert, dass die Anzahl an Betreuungspersonen angemessen zum Atelierangebot ist. Alle Betreuungspersonen werden von uns manuell im Helfendentool hinzugefügt, wobei diese Stunden aller Personen anderthalbfach zu den Pflichtschichtstunden angerechnet werden und somit auch alle Vorzüge als Helfende*r geniessen kann.

Wer sich als Superhelfer*in («Superbiene») gemeldet hat und kontaktiert wurde, muss sich trotzdem im Tool einloggen, um zu überprüfen, dass die richtigen Schichten zugewiesen wurden. Ausserdem müssen beim Login noch wichtige Angaben ergänzt werden. Weitere Informationen folgen via Kontaktpersonen oder per Mail. 

Es ist wichtig, dass du nur eine Gruppe anwählst!

Du bist aktiv in einer Schar dabei und als Leitungsperson angemeldet?

Wähle bloss deine Schar an. 

Du bist weder einer Schar zugehörig noch Ehemalige*r?

Wähle «Helfende ohne Scharzugehörigkeit».

Du bist Ehemalige*r?

Wähle «Ehemalige». Ganz wichtig, das Anwählen der ehemaligen Schar ist nicht erlaubt!

Du bist aktiv in einer Schar dabei und wurdest zum Helfenden umgeteilt?

Dann wähle nur «aktive Leitungsperson als Helfende am Jublasurium». Wähle deine Schar NICHT an.

Du kannst bereits eine Schicht ab 8.00 Uhr übernehmen. Dann reist du aber nicht mit deiner Schar ans Jublasurium, da die Ankunftszeit der Scharen erst später ist. Wann genau, wird der Schar noch rechtzeitig mitgeteilt. Falls ihr Schichten übernehmt, die bereits am Morgen beginnen, müsst ihr sicherstellen, dass genügend andere Leitungspersonen mit den Teilnehmenden anreisen.

Das SBB-Ticket wird individuell pro Leitungsperson ausgestellt, das bedeutet, dass es auch gültig ist, wenn du selbstständig früher anreist. 

Es besteht ausserdem die Möglichkeit für diejenigen, die am Samstagmorgen früh eine Schicht übernehmen, vom Freitag auf den Samstag am Jublasurium zu übernachten. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nur für die mit einem Einsatz am Samstagmorgen früh! Weitere Informationen dazu, wo dieser Schlafplatz sein wird, folgen.

Nein. Der Aufbau der eigenen Schlafzelte zählt nicht zu den Aufbaustunden. Helfende, die an den Aufbau kommen und hier ihre Pflichtschichtstunden leisten (oder auch mehr), erhalten einen Schlafplatz und Verpflegung. Genauere Informationen zum Aufbau der Scharzelte folgen.

Hast du Fragen?